Ort: Freiburg, Efringen-Kirchen
Research Scientist* - Sicherheit Autonomer Fahrzeuge
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt. Für unsere Standorte Efringen-Kirchen und Freiburg suchen wir Sie als Verstärkung für unser Team, das sich mit der Simulation von Sicherheit in autonomen Fahrzeugen beschäftigt.
Was Sie bei uns tun Zukunft gestalten Wir forschen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern an einer Simulation zur Bewertung der Sicherheit von autonomen Fahrzeugen. Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen Sie modellieren das Gesamtsystem bestehend aus dem Fahrzeug einschließlich seiner Subsysteme (u. a. Sensorik, KI-basierte Steuerung, Aktorik), demr Fahrerin, der Straßen- und Umweltsituation sowie weiteren Verkehrsteilnehmenden durch einen Gesamtzustandsraum. Dieser umfasst beispielsweise Zustände wie voll funktionsfähig, teildegradiert, reparabel oder irreparabel. Ausgehend von klassischen und erweiterten Markov-Modellen entwickeln Sie eine Simulation des Gesamtzustandsraums mit Hilfe von Übergangsmodellen zwischen Systemzuständen zur Ermittlung von Kennzahlen bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachweisbedarfen. Verantwortung übernehmen Mit unserer Forschung arbeiten wir daran, den Entwicklungs- und vor allem dem Nachweisbedarf für autonome Fahrfunktionen zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Sicherheit in der Nutzung zu garantieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um neue Ansätze in der Mobilität zukunftsfähig zu machen. Kommunikation leben Kreativität erfordert viel Kommunikation: Mit Ihnen zusammen wollen wir Teamarbeit gestalten - Sie sind aktiver Teil des wissenschaftlichen Diskurses. Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse in Form von Berichten und Veröffentlichungen bei unseren Kunden / Partnern und auf Veranstaltungen im nationalen und internationalen Umfeld. Was Sie mitbringen Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom / Master) im Bereich Physik, Mathematik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften, gerne mit Promotion. Sie haben grundlegende Kenntnisse zu Differentialgleichungen und numerischen Lösungsoptionen. Sie bringen grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache, z. B. C++, Python oder R mit. Wünschenswert sind erste Erfahrungen der Anwendung von Programmbibliotheken und Programmierumgebungen (z. B. Visual Studio, Eclipse). Sie haben Interesse an der Entwicklung technischer Modellierungs-, Simulations- und Visualisierungsoptionen. Ihre Fähigkeit analytisch und konzeptionell zu denken und zu arbeiten setzen Sie ergebnisorientiert ein. Mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie das interdisziplinäre Teamwork unserer Abteilung. Sie übernehmen gerne Verantwortung für Ihre Arbeit und schätzen den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Projektpartnerinnen. Verhandlungssicheres Deutsch (B2 / C1 Niveau) und sehr gutes Englisch (B2 Niveau) in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für Ihre Kreativität und Ihre Eigeninitiative. Bei uns arbeiten Sie an Forschungsvorhaben und profitieren von unserer Erfahrung in der Projektarbeit mit Industriepartnern. Sie sind in eine inspirierende Arbeitsgruppe eingebunden, die Sie in das konkrete Arbeitsfeld einführt und Sie bei Ihrer Forschung unterstützt Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima in einem hochmodernen Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur und ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen. Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsperspektiven, wissenschaftliche Profilierung im internationalen Forschungsumfeld und die Möglichkeit zur Promotion. Ihre Work-Life-Integration ist uns wichtig. Deshalb bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Hanse Fit) sowie eine Betriebliche Altersvorsorge.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Frau Claudia Kiefer Personalmarketing E-Mail: hr.recruiting@emi.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI www.emi.fraunhofer.de
Kennziffer: 24974
Jetzt bewerben »
Research Scientist Physik Physiker Physikerin Mathematik Mathematiker Mathematikerin Informatik Informatiker Informatikerin Ingenieurwissenschaften Promotion Differentialgleichungen C++ Pyhton Ort: Freiburg, Efringen-Kirchen Research Scientist* - Sicherheit Autonomer Fahrzeuge Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt. Für unsere Standorte Efringen-Kirchen und Freiburg suchen wir Sie als Verstärkung für unser Team, das sich mit der Simulation von Sicherheit in autonomen Fahrzeugen beschäftigt.
Was Sie bei uns tun Zukunft gestalten Wir forschen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern an einer Simulation zur Bewertung der Sicherheit von autonomen Fahrzeugen. Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen Sie modellieren das Gesamtsystem bestehend aus dem Fahrzeug einschließlich seiner Subsysteme (u. a. Sensorik, KI-basierte Steuerung, Aktorik), demr Fahrerin, der Straßen- und Umweltsituation sowie weiteren Verkehrsteilnehmenden durch einen Gesamtzustandsraum. Dieser umfasst beispielsweise Zustände wie voll funktionsfähig, teildegradiert, reparabel oder irreparabel. Ausgehend von klassischen und erweiterten Markov-Modellen entwickeln Sie eine Simulation des Gesamtzustandsraums mit Hilfe von Übergangsmodellen zwischen Systemzuständen zur Ermittlung von Kennzahlen bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachweisbedarfen. Verantwortung übernehmen Mit unserer Forschung arbeiten wir daran, den Entwicklungs- und vor allem dem Nachweisbedarf für autonome Fahrfunktionen zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Sicherheit in der Nutzung zu garantieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um neue Ansätze in der Mobilität zukunftsfähig zu machen. Kommunikation leben Kreativität erfordert viel Kommunikation: Mit Ihnen zusammen wollen wir Teamarbeit gestalten - Sie sind aktiver Teil des wissenschaftlichen Diskurses. Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse in Form von Berichten und Veröffentlichungen bei unseren Kunden / Partnern und auf Veranstaltungen im nationalen und internationalen Umfeld. Was Sie mitbringen Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom / Master) im Bereich Physik, Mathematik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften, gerne mit Promotion. Sie haben grundlegende Kenntnisse zu Differentialgleichungen und numerischen Lösungsoptionen. Sie bringen grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache, z. B. C++, Python oder R mit. Wünschenswert sind erste Erfahrungen der Anwendung von Programmbibliotheken und Programmierumgebungen (z. B. Visual Studio, Eclipse). Sie haben Interesse an der Entwicklung technischer Modellierungs-, Simulations- und Visualisierungsoptionen. Ihre Fähigkeit analytisch und konzeptionell zu denken und zu arbeiten setzen Sie ergebnisorientiert ein. Mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie das interdisziplinäre Teamwork unserer Abteilung. Sie übernehmen gerne Verantwortung für Ihre Arbeit und schätzen den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Projektpartnerinnen. Verhandlungssicheres Deutsch (B2 / C1 Niveau) und sehr gutes Englisch (B2 Niveau) in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für Ihre Kreativität und Ihre Eigeninitiative. Bei uns arbeiten Sie an Forschungsvorhaben und profitieren von unserer Erfahrung in der Projektarbeit mit Industriepartnern. Sie sind in eine inspirierende Arbeitsgruppe eingebunden, die Sie in das konkrete Arbeitsfeld einführt und Sie bei Ihrer Forschung unterstützt Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima in einem hochmodernen Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur und ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen. Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsperspektiven, wissenschaftliche Profilierung im internationalen Forschungsumfeld und die Möglichkeit zur Promotion. Ihre Work-Life-Integration ist uns wichtig. Deshalb bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Hanse Fit) sowie eine Betriebliche Altersvorsorge. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Frau Claudia Kiefer Personalmarketing E-Mail: hr.recruiting@emi.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI www.emi.fraunhofer.de Kennziffer: 24974 Jetzt bewerben »
Abonnieren Sie den kostenlosen Jobletter. Sobald für Sie passende Stellenangebote eintreffen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert.